Classic Data / Oldtimerbewertungen

Neben Schadengutachten, Gebrauchtwagen Check und Wertgutachten stehen wir Ihnen als Classic Data Bewertungspartner auch für spezielle Old- und Youngtimerbewertungen mit Rat und Tat zu Seite. Als Partner der Classic Data Bewertungsorganisation bieten wir hierbei unterschiedliche Bewertungsformen an, die den differierenden Verwendungszwecken gerecht werden. Um einen Klassiker in einer Oldtimerversicherung unterzubringen, benötigt man eine Fahrzeugbewertung, die über den Zustand und den Marktwert informiert. Mit steigendem Fahrzeugwert ist es ratsam eine ausführliche, aktuelle Bewertung vorweisen zu können, da im Schadenfall, z. B. bei Entwendung des Fahrzeuges, der Zustand und daraus resultierend der Wert nicht mehr eruiert werden kann.

Für viele Oldtimerbesitzer, deren Fahrzeug im Wert die EUR 25.000,- Grenze nicht überschreitet, bietet die Classic Data Bewertungsorganisation eine kostengünstige Form der Bewertung an: Die Classic Data Kurzbewertung, die ausschließlich der Versicherungseinstufung dient.

Die obengenannte Wertgrenze wird von vielen Versicherern vorgegeben und unterliegt geringen Abweichungen, die bei den Versicherungen im konkreten Fall zu erfragen sind.

Zu unserem weiteren umfangreichen Angebot als Classic Data Bewertungspartner gehören selbstverständlich auch Restaurationsüberwachungen und qualifizierte Beratung beim Kauf eines Oldtimers. Oftmals sind für einen Laien versteckte Mängel oder Vorschäden nicht zu erkennen, die jedoch zum bösen Erwachen nach einem getätigten Kauf führen können und hohe Folgekosten nach sich ziehen. Es ist somit sicherlich sinnvoll, sich der Hilfe eines fachkundigen Sachverständigen zu bedienen, der das gewünschte Objekt untersucht und Zustand und Wert feststellt.

Das wertentscheidende Kriterium bei der Bewertung eines Oldtimers oder Youngtimers ist der Pflege- und Erhaltungszustand. Dieser wird unterteilt in einzelne Zustandsnoten. Jeder dieser 5 Zustandsnoten kann selbstverständlich ein Marktwert zugeordnet werden. Die Zustandsnoten definieren sich wie folgt:

Zustandsnote 1

Makelloser Zustand. Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik. Komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser*). Sehr selten.

Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei genauer Prüfung keine Mängel feststellt. Basis für die Bewertung in die Zustandsnote 1 ist der angenommene Zustand bei Erstauslieferung, d.h. der ehemalige Neuwagenzustand des entsprechenden Herstellers.

Zustandsnote 2

Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren.

Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Diese leichten Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restauration widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.

Zustandsnote 3

Gebrauchter Zustand. Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig.

Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei näherer Betrachtung unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleinere Mängel erkennt. Die Gebrauchsspuren und Mängel sollten sich in der nachvollziehbaren Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach einer Restauration widerspiegeln. Entsprechend hierzu ist auch der Verschleißgrad der Technik.

Zustandsnote 4

Verbrauchter Zustand. Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erfolgreichen Abnahme gem. § 29 StVZO sind notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Fahrzeug komplett in den einzelnen Baugruppen aber nicht zwingend unbeschädigt.

Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei dem diverse Mängel schon aus der Entfernung erkennbar sind. Eine nähere Inaugenscheinnahme zeigt deutliche Verschleißspuren

Zustandsnote 5

Restaurierungsbedürftiger Zustand. Fahrzeuge im mangelhaften, nicht fahrbereiten Gesamtzustand. Umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Fahrzeug nicht zwingend komplett.

Ein Fahrzeug, bei dem selbst der Laie sofort deutliche Mängel und/oder Fehlteile erkennt. Könnte auch als Teileträger verwendet werden.

*Durch die heutigen technischen Möglichkeiten (z.B. Schweißarbeiten, computergestützte Messtechniken) sowie den veränderten Materialien (z.B. Lack, Oberflächenveredelung) und einem umfangreichen Korrosionsschutz kann ein komplett restauriertes Fahrzeug den Zustand der Erstauslieferung übertreffen.

Zustand, Originalität und Historie werden vom besichtigenden Kfz-Sachverständigen unabhängig voneinander bewertet und fließen in die Wertfindung mit ein.

Definition der Zustandsnoten © Classic Data Marktbeobachtung GmbH & Co KG